Frohe Ostern!
Wer hätte am vergangenen Montag geglaubt, dass wir das Osterfest 2015 bei so einem herrlichen Wetter begehen können: Osterfeuer, Gottesdienst oder Osterspaziergang können uns so hoffentlich richtig Freude bereiten; wenn auch nicht so beständig begleitet von Sonnenschein.
Erfolgreiche Probefahrt des Bäder-Express
Fröhlich winkende Fahrgäste, lächelnde Gesichter und spontaner Applaus von Verkehrsteilnehmern, die zufällig Zeugen dieses denkwürdigen Ereignisses wurden. Der Nordosten Braunschweigs erlebte die erste Probefahrt des "Bäder-Express".
Damit hatte niemand gerechnet. Schon wenige Tage nach Dienstantritt überrascht der neu eingestellte Marketingexperte der "Wasserwelt" mit einer tollen Idee. Die Lösung aller Probleme: Ein "Bäder-Express" in den Eintracht-Farben soll die "Wasserwelt" mit dem Gliesmaroder Bad verbinden. Was der "Wasserwelt" fehlt, hat Gliesmarode. Was in Gliesmarode vermisst wird, gibt`s in der "Wasserwelt".
Sanierungsarbeiten kommen voran
Nach Aufnahme der Bodenfliesen und des Estrichbelages zwischen den Becken wurden inzwischen auch Teile der Beckenfliesen weggestemmt, die Lüftungsschächte vor der Außenverglasung freigelegt, der Saunabereich entkernt, die Wassertechnik im Kellergeschoss abgebaut und einiges mehr.
Bei diesen Arbeiten werden immer wieder neue Schäden entdeckt. Das gilt für die technischen Anlagen genauso wie die bauliche Seite. Hier war z.B. der Estrich unter den Bodenfliesen betroffen, der durch Undichtigkeiten an den Beckenköpfen praktisch "ausgespült" wurde. Aber auch die Umgebung des Landebeckens der Wasserrutsche muss jetzt aufwendig saniert werden. Das Landebecken musste dazu ausgebaut werden und wurde vorübergehend zwischen dem Schwimmer- und dem Springerbecken abgestellt. Immerhin ist dadurch ein interessantes Fotomotiv entstanden.
Jahresrückblick mit "Format"
Rechtzeitig zum Jahresende ist im Regionalmagazin "Format" 4/2014 ein lesenswerter Rückblick auf die Rettung des Gliesmaroder Bades erschienen. Neben einem Interview mit Mitgliedern des Fördervereins enthält der Artikel auch eine Chronologie mit den wichtigsten Ereignisse der Braunschweiger Bäderdiskussion seit 1996. - Der Artikel steht auf den Seiten 16 und 17.
Die Sanierungsarbeiten haben begonnen!
Das Gliesmaroder Bad ist vier Wochen nach Annahme des Rettungsplans von Herrn Knapp bereits zu einer Baustelle geworden, auf der Hochbetrieb herrscht. Die Fliesen zwischen den Becken wurden inzwischen aufgenommen, der darunterliegende Estrich für den Neuaufbau weggestemmt. Im Keller wurde mit dem Abbau der Wassertechnik begonnen, der allerdings aufwendig ist und seine Zeit braucht. Nach der aktuellen Sanierungsplanung könnte das Gliesmaroder Bad der Braunschweiger Bevölkerung bereits zum nächsten Sommer wieder zur Verfügung stehen. Bürgerinitiative und Förderverein freuen sich natürlich, dass es so schnell losgeht.
Gute Stimmung im BegegnungsZentrum
524 lange Tage bzw. 1 Jahr und fast 5 Monate nach Gründung unserer Bürgerinitiative konnten wir bei einer kleinen Feier im Begegnungszentrum (links neben dem Bad) endlich anstoßen und uns über den gemeinsamen Erfolg freuen.
Ein großes Dankeschön an Friedrich Knapp
Sehr geehrter Herr Knapp,
wir haben inzwischen sehr viele Glückwünsche zur Rettung des Gliesmaroder Bades bekommen, die wir gerne an Sie weitergeben möchten. Uns ist bewusst, dass wir ohne Ihren Einstieg in das Projekt keine Chance gehabt hätten - die großen Parteien hatten sich auf ihr 3-Bäder-Konzept mit der Schließung der Stadtteilbäder festgelegt.
Schon 2007 haben Sie sich als einer der Erstunterzeichner des Bürgerbegehrens öffentlich gegen die geplanten Bäderschließungen ausgesprochen. Am 18. Januar 2014 haben Sie in einem Brief an den Förderverein dargestellt, dass Sie den Weiterbetrieb des Badezentrums Gliesmarode für dringend erforderlich halten, damit Kinder weiterhin schwimmen lernen und Ältere sich gesund erhalten können.
Einstimmiger Ratsbeschluss zur Rettung des Gliesmaroder Bades
Der Rat der Stadt hat bei seiner Sitzung am 21. Oktober 2014 dem Rettungsplan von Friedrich Knapp einstimmig zugestimmt!
Wir freuen uns sehr, dass das Ziel erreicht wurde, für das wir uns als Bürgerinitiative und als Förderverein seit über einem Jahr eingesetzt haben.
Verwaltungsausschuss für Annahme des Rettungsplans
Der Verwaltungsausschuss hat dem Rat auf seiner Sitzung am letzten Dienstag (14.10.2014) die Annahme des Rettungsplans empfohlen, so wie er zwischen Friedrich Knapp und der Stadtverwaltung ausgehandelt wurde.
Weitere gute Nachrichen zum Gliesmaroder Bad
Wir dürfen uns freuen, und zwar gleich doppelt: Verhandlungen zwischen der Stadt und Friedrich Knapp haben konkrete Ergebnisse erbracht! Die Verwaltung hat deshalb gestern (02.10.14) den Ratsparteien vorgeschlagen, dem Rettungsplan von Herrn Knapp für das Gliesmaroder Bad zuzustimmen! Wie die Braunschweiger Zeitung meldet, haben die Vorsitzenden der drei großen Fraktionen auf Anfrage bereits positiv reagiert und wollen ihren Fraktionsmitglieder die Annahme der Verwaltungsvorlage empfehlen.
Stadtbezirksrat unterstützt Badrettung
Der Stadtbezirksrat 112 (Wabe-Schunter-Beberbach) hat sich auf seiner Sitzung vom 11.09.2014 erneut für das Badezentrum Gliesmarode eingesetzt. Außerdem wurde offiziell durch die Verwaltung noch einmal bestätigt, dass zwischen Stadt und New Yorker Gespräche stattgefunden haben. Ergebnisse wurden allerdings nicht mitgeteilt.
Freude schenken mit Ansichtskarten!
Freude schenken mit Ansichtskarten. Besonders in der Ferienzeit. Hier die drei beliebtesten Motive. - Zum Ausdrucken, Weiterleiten und Verlinken!
Eintracht-Fans pro Badezentrum
Wahre Liebe hält eine Ewigkeit! Zur Eintracht sowieso. Aber auch zum Gliesmaroder Bad. Was tun, wenn man beides liebt? Genau, man unterstützt die Eintracht „immer und überall leidenschaftlich“ und setzt sich gleichzeitig für das Gliesmaroder Bad ein. Zum Beispiel indem man im Eintracht-Stadion entsprechende Spruchbänder zeigt. Zu sehen beim 3:0 Samstag-Sieg der Eintracht gegen Heidenheim.
Bürgerinitiative und Förderverein bedanken sich 1000fach bei den „Rabauken Braunschweig“ für die tolle Idee und deren Verwirklichung. Vielen Dank auch an den Betreiber der Webseite braunschweig1895.de für die Erlaubnis zur Veröffentlichung des Fotos.
Hier ist die Wasserfläche, die im Spaßbad fehlt
Vierzehn Tag nach Eröffnung des Spaßbades an der Hamburger Straße wird immer deutlicher, dass die Wasserfläche der „Wasserwelt“ als Ersatz für die drei geschlossenen Stadtteilbäder nicht ausreicht und eine Ergänzung dringend gebraucht wird.
Die Wege der Politik sind merkwürdig
Zur Eröffnung der Wasserwelt am 11. Juli 2014 stellte unser neuer Oberbürgermeister Ulrich Markurth fest: „ Es geht nicht, dass wir ein werthaltiges Grundstück einfach so hergeben. Dann sehen wir uns schneller vor Gericht, als man glauben mag. Das Grundstück zur Verfügung zu stellen, das ist etwas anderes. Und für diesen Weg habe ich auch Sympathien in den Ratsfraktionen erkennen können“.
Herr Knapp verzichtet auf das Badgrundstück
Friedrich Knapp (New Yorker) hält an seinen Rettungsplänen für das Gliesmaroder Bad fest, verzichtet nun aber auf die Übernahme des Grundstück!
Seit Wochen wurde Herrn Knapp von Teilen der Öffentlichkeit unterstellt, dass es ihm bei seinem Engagement für das Gliesmaroder Bad gar nicht um die Badrettung, sondern in Wirklichkeit um das Grundstück geht. Da hieß es, dass das Grundstück alleine schon rund 4 Mio. Euro wert sei und sich etliche weitere Millionen durch Vermarktungsgewinne nach der Bebauung mit Wohnhäusern erzielen ließen.
Dieses Argument ist nun vom Tisch!
Danke für eure Solidarität!
Ein Tag ohne Musik ist bekanntlich ein verlorener Tag. Ein Aktionstag ohne Musik (und Geschichten) ist zumindest weniger bunt und emotional. Ihr habt den Tag bereichert, uns und die BesucherInnen begeistert. Wenn sich 15 Braunschweiger Musiker, Schauspieler und ein Chor spontan dazu bereit erklären, ohne Gage bei unserem Aktionstag aufzutreten, kann unser Ziel, das Gliesmaroder Bad zu retten, nicht so falsch sein.
Neuer Flyer: 10 Gründe für den Erhalt des Badezentrums Gliesmarode
Gerade noch rechtzeitig zum "Aktionstag" am 9. Juli 2014 ist der neue Fördervereinsflyer fertiggeworden. Hier der Hauptteil mit der Zusammenstellung unserer Argumente für den Erhalt des Gliesmaroder Bades:
Herzliche Einladung zum "Aktionstag" Mittwoch, 9. Juli 2014
Das Programm für den Aktionstag steht! Herzlichen Dank allen beteiligten Künstler für ihre spontanen Zusagen!
Der 9. Juli ist der vorläufig letzte Badetag im Badezentrum Gliesmarode. Wir wollen noch einmal Schwimmen gehen und uns mit etwas Livemusik verabschieden.
Bald darauf beginnen hoffentlich die Sanierungsarbeiten. Es darf einfach nicht sein, dass das schöne Gliesmaroder Bad mit Nutzen für alle zugunsten einer exklusiven Wohnbebauung für wenige abgerissen wird. Dass eine Frage der öffentlichen Daseinsvorsorge zu einer simplen Rechenaufgabe zur Erzielung maximaler Profite wird.
Stellungnahme zur aktuellen Situation
Am 20. Mai hat sich Herrn Knapp (New Yorker) mit einer "Absichtserklärung" zu Sanierung und Betrieb des Badezentrums Gliesmarode an die Stadt gewandt. Die Berichterstattung von BZ und nb über den Schriftwechsel zwischen Herrn Knapp und der Verwaltung hat in der Öffentlichkeit eine lebhafte Diskussion ausgelöst.